In der vierten Zusammenkunft der Digital Approaches-Vortragsserie wird der Fokus auf historische Social Network Analysis gelegt. Die Erkenntnis, dass soziale Akteure in ein dichtes Netzwerk zwischenmenschlicher Beziehungen eingebettet sind, das ihr Denken, Handeln und Werden beeinflusst, lässt sich nicht erst auf die Arbeit der Manchester-Schule um Max Gluckman zurückverfolgen, sondern kündigte sich bereits in Georg … Digital Approaches 4000 (20./21.08.) weiterlesen
Blog
Digital Approaches: Episode III (06./07.12.)
Digital Approaches: Episode III Der Einsatz informationstechnologischer Methoden in der geisteswissenschaftlichen Forschung lässt sich mindestens bis zur Dissertation des Jesuiten Roberto Busa und seine Untersuchungen zu Konkordanzen bei Thomas von Aquin im Jahr 1946 zurückverfolgen. Doch ist erst durch die rasante Weiterentwicklung der Hardware sowie innovative Ansätze bei deren Nutzung durch neue Programmiersprachen die Verarbeitung … Digital Approaches: Episode III (06./07.12.) weiterlesen
Digital Approaches 2.0 (30.11./01.12.)
Am 30.11 – 01.12. findet an der Japanologie Frankfurt unter dem Titel „Digital Approaches 2.0“ der 3. Beitrag der Reihe „Talks+Workshop @ Digitale Japanologie Frankfurt “ statt. Vortragende sind: • Judit Árokay (Heidelberg) • Leo Born (Heidelberg) • Koray Birenheide (Frankfurt) • Annette Hansen (Bochum) • Armin Hoenen (Frankfurt) • Robert Horres (Tübingen) • Michael … Digital Approaches 2.0 (30.11./01.12.) weiterlesen
Digital Approaches: Japanese Studies (25./26.05.)
Am 25. und 26.05. fand die zweite Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Talks@" an der Japanologie Frankfurt statt. Eingeladen waren dieses Mal Kolleginnen und Kollegen aus Japan sowie anderen deutschen Japanologien, um sich zum Stand der Digital Humanities in Japan beziehungsweise der deutschsprachigen Japanologie auszutauschen. Zu Gast waren u.a.: - Yamada Shôji 山田奨治 (Kokusai Nihon … Digital Approaches: Japanese Studies (25./26.05.) weiterlesen
T+W: Jane Austen in Vector Space (24./25.01.)
Am 24. und 25.01. besuchte Sara J. Kerr von der National University of Ireland Maynooth (NUIM) die Goethe-Universität, um im Rahmen der Digitalen Japanologie Frankfurt einen Vortrag über ihre Forschung zu Jane Austen zu halten. Der Fokus lag vor allem auf dem Ansatz, Austens Werk mittels word2vec in "R" zu untersuchen. Kerr argumentierte in ihrem … T+W: Jane Austen in Vector Space (24./25.01.) weiterlesen