digital-approaches-iii.png

Digital Approaches: Episode III

Der Einsatz informationstechnologischer Methoden in der geisteswissenschaftlichen Forschung lässt sich mindestens bis zur Dissertation des Jesuiten Roberto Busa und seine Untersuchungen zu Konkordanzen bei Thomas von Aquin im Jahr 1946 zurückverfolgen. Doch ist erst durch die rasante Weiterentwicklung der Hardware sowie innovative Ansätze bei deren Nutzung durch neue Programmiersprachen die Verarbeitung großer Textmengen in überschaubarer Zeit am heimischen PC möglich geworden und hat somit auch in den Geisteswissenschaften für eine breitflächige Nutzung gesorgt, welche durch die fortschreitende Vernetzung über das Internet eine globale Verbreitung erfuhr.

Trotzdem stoßen die Entwicklungen in der quantitativen Analyse vor allem bei den klassischen Philologien und ihrem qualitativen Ansatz noch immer auf Zurückhaltung. Probleme mit der Verarbeitung nicht-europäischer Sprachen – insbesondere dem Japanischen – erschweren die Anwendung der neuen Methoden erheblich und fordern von allen Beteiligten hohe Frustrationstoleranz und innovatives Denken.

Die Projektgruppe „Digitale Japanologie Frankfurt“ setzt sich das Ziel, die Möglichkeiten der DH-basierten Forschungsansätze auszuloten und mit internationalen Partnern zu diskutieren. Im Mittelpunkt des Workshops am 06./07.12 steht die Konzentration auf die Frage, wie im Rahmen der Digital Humanities konkrete Forschungsanliegen formuliert werden können und welche Verfahren geeignet sind, um sie auf japanische Texte zu übertragen.

 

Veranstaltungsort

Neue Mensa Konferenzraum 3 (KIII)
Beginn: 10:00 Uhr c.t.

Um Anmeldung wird gebeten unter: b.voigtmann@em.uni-frankfurt.de

 

Unsere Gäste

Uesaka Ayaka (Ôsaka)
Hashimoto Yûta (Sakura)
Bettina Gramlich-Oka (Tôkyô)
Yamamoto Yoshitaka (Ôsaka)

 

Programm

Zeit Donnerstag
09:00 Ankunft
09:30
10:00 Begrüßung mit Kaffee/Einführung (M.K.)
10:30 TEI und japanische Texte (H.M.)
11:00 Digitale Edo Bunko – Zwischen TEI und IIIF (K.B.)
11:30 Textanalyse mit „R“ – Kaiho Seiryô-Korpus (M.K.)
12:00 Lunch Break
12:30
13:00
13:30 Textklassifizierung Kommentarliteratur (B.V.)
14:00 Textanalyse mit dem KH Coder (Y.H.)
14:30 Projektvorstellungen
15:00 Kaffeepause
15:30 Autorenschaftsanalyse Ihara Saikaku und sein Umfeld (A.U.)
16:00 Diskussionsrunde: Forschungsfragen in den DH (Mod.: B.O., Y.Y.)
16:30
17:00
17:30 Abschluss
18:00

Abendessen

Zeit Freitag
09:00 Workshop
Session I
09:30
10:00
10:30 Kaffeepause
11:00 Workshop
Session II
11:30
12:00
12:30 Lunch Break
13:00
13:30
14:00 Workshop
Session III
14:30
15:00
15:30 Ende

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s