Am 25. und 26.05. fand die zweite Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Talks@“ an der Japanologie Frankfurt statt.

Eingeladen waren dieses Mal Kolleginnen und Kollegen aus Japan sowie anderen deutschen Japanologien, um sich zum Stand der Digital Humanities in Japan beziehungsweise der deutschsprachigen Japanologie auszutauschen.

Zu Gast waren u.a.:

Yamada Shôji 山田奨治 (Kokusai Nihon bunka kenkyû sentâ, Kyôto)
Nagasaki Kiyonori 永崎研宣 (Jinbun jôhôgaku kenkyûsho, Tôkyô)
Hashimoto Yûta 橋本雄太 (Kokuritsu rekishi minzoku hakubutsukan, Sakura)
Bettina Gramlich-Oka (Sophia University, Tôkyô
Judit Árokay (Ruprecht Karls-Universität, Heidelberg)
Robert Horres (Eberhard Karls-Universität, Tübingen)
Armin Hoenen (Goethe-Universität, Frankfurt)
Leo Born (Ruprecht Karls-Universität, Heidelberg)

sowie Studierende aus Frankfurt und Halle-Wittenberg.

Die Vorträge umfassten eine Bestandsaufnahme aktueller Projekte und Probleme in Frankfurt (M. Kinski, B. Voigtmann), den Werdegang der Digital Humanities in Japan (K. Nagasaki), OCR (S. Yamada), die Vorstellung des Projekts „Minna de honkoku“ 「みんなで翻刻」 (Y. Hashimoto), eine Übersicht zum Datenbankprojekt B. Gramlich-Okas (L. Born) sowie offene Diskussionsrunden nach jedem Vortrag. Den Abschluss des 1. Tages bildete ein gemeinsames Abendessen im „Depot 1899“.

Der Workshop am 2. Tag gab Gelegenheit, sich auf praktischer Ebene auszutauschen. Den Einstieg bot ein erster Einblick in das Frankfurter Projekt „Digitale Edo Bunko“ (K. Birenheide), gefolgt von einer Vorstellung der Web-Edition des bekannten Kodama-Kuzushiji-jiten inklusive IME-Pad-Eingabe (S. Yamada), einer Einführung in die Arbeit mit dem morphologischen Analyseprogramm Chamame (Y. Hashimoto) sowie ein Grundkurs im TEI-Auszeichnen von Texten mittel Oxygen XML und eine detaillierte Erklärung des IIIF-Standards und dessen Viewer (beides K. Nagasaki).

Materialien zu den Vorträgen und Workshops gibt es hier.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s