Am 24. und 25.01. besuchte Sara J. Kerr von der National University of Ireland Maynooth (NUIM) die Goethe-Universität, um im Rahmen der Digitalen Japanologie Frankfurt einen Vortrag über ihre Forschung zu Jane Austen zu halten. Der Fokus lag vor allem auf dem Ansatz, Austens Werk mittels word2vec in „R“ zu untersuchen.

Kerr argumentierte in ihrem Vortrag, dass die Kontroverse bezüglich Austens politischer Ideologie und wie diese sich in ihren Werken äußerte, über das traditionelle „close reading“ nicht aufzulösen sei, sondern hierfür „distant reading“ (Franco Moretti) nötig wäre, welches den Leser vom Text „entfremdet“, um so einen offenen Blick für Detailfragen zu erhalten.

Zu diesem Zweck bedient sie sich des Mikolov’schen word2vec-Algorithmus, welcher Wörter in einem Textkorpus als Punkte in einem multidimensionalen Raum darstellt. Die Beziehungen dieser Punkte zueinander werden durch ein neurales Netzwerk definiert, welches sich aus den Abständen und Pfaden (Vektoren) zwischen den diversen Punkten ergibt.

Die Visualisierung eines derart großen multidimensionalen Raums stellt eine rechnerische Herausforderung dar, weshalb im Vorfeld die Untersuchung auf bestimmte Schlüsselwörter und deren direkte textuelle Umgebung eingegrenzt wird (t-SNE).

Als erstes Ergebnis dieser Untersuchung ließ sich feststellen, dass Austen nicht lediglich eine konservative Autorin war, die sich im einzelnen kritisch zu ihrer Zeit äußerte, sondern dass dem gesamten Werk ein kritischer Diskurs bezüglich der zeitgenössischen Machtstrukturen innewohnt.

Während des Workshops am 2. Tag erhielten Lehrende und Studierende die Möglichkeit, die vorgestellten Packages (word2vec, t-SNE, wordvectors, Rtsne, ggplot2) in „R“ auszuprobieren und tiefergehende Fragen zum Vorgehen und zur Visualisierung zu stellen.

Die Unterlagen zum Workshop finden sich hier, der Vortrag hier.

Wir danken Sara für den großartigen Vortrag und die interessanten Einblicke in die Textanalyse mittels „R“.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s